Seminare
Mit unseren Seminaren möchten wir Krankenhäuser, Arztpraxen, Reha- und Pflegeeinrichtungendabei unterstützen, ein Gerüst für eine nachhaltige Gesundheitsförderung aufzubauen und auf dieser Basis dann konkrete Maßnahmen zu formulieren.
Die Entwicklung der Seminare wird vom neu aufgestellten Wissenschaftlichen Beirat des DNGfK begleitet.
Sie möchten mehr über unsere geplanten Seminare erfahren? Dann kontaktieren Sie uns bitte über unsere Geschäftsstelle.
Abgelaufene Seminare:
DNGfK-Seminar Gesundheitskompetenz
Seminar “Gesundheitskompetenz in Einrichtungen des Gesundheitswesens verankern”
23. September in Hamburg I 10.00 bis 16.30 Uhr I Hamburg
Mehr als der Hälfte der Bevölkerung in Deutschland fällt es schwer, Gesundheitsinformation adäquat zu verstehen. Das kann dazu führen, dass Patienten Entscheidungen treffen, die sich negativ auf ihre Gesundheit auswirken. Deshalb ist es so wichtig, Gesundheitskompetenz nachhaltig zu verbessern. Hierfür müssen aber nicht nur die Kompetenzen des Einzelnen gefördert werden. Auch die gesundheitskompetente Ausrichtung eines Krankenhauses oder einer Gesundheitseinrichtung, die die Patienten behandelt, spielt eine große Rolle.
Obwohl es bereits rechtliche Anforderungen in diesem Bereich gibt, wird die Umsetzung von Maßnahmen, die den Patienten den Zugang zu verständlichen Gesundheitsinformationen ermöglichen, durch die in Deutschland herrschenden komplexen Strukturen des Gesundheitswesens immer noch erschwert.
Das DNGfK wird gemeinsam mit dem neu gegründeten Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) in diesem Seminar international anerkannte Strategien zur Förderung von Gesundheitskompetenz von Patienten und Mitarbeitern vorstellen. Gemeinsam mit den Teilnehmern sollen Lösungsansätze mit dem Schwerpunkt auf der organisationalen Ebene erarbeitet werden, die dann lokal umgesetzt werden können.
Hier geht es zum Programm.
Hier geht es zum Seminarbericht.
Arbeitsgruppen
In unseren Arbeitsgruppen entwickeln wir Strategien und Konzepte für verschiedene Schwerpunkte im Bereich Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung. Gleichzeitig bieten sie den Teilnehmern eine hervorragende Möglichkeit, sich zu vernetzen. Es sind offene Gremien, die sich ein- bis zweimal im Jahr treffen.
Sie möchten sich in einer der Arbeitsgruppen engagieren?* Sie haben eine Idee für ein Thema? Dann kontaktieren Sie uns bitte über unsere Geschäftsstelle.
AG Qualitätsverträge
Hintergrund
Mit Inkrafttreten der Rahmenvereinbarung zwischen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und dem GKV-Spitzenverband wurde die formale Voraussetzung für die Anbahnung und den Abschluss von Qualitätsverträgen durch Krankenkassen und Krankenhäuser geschaffen.
In vier Leistungsbereichen können sich Gesundheitsfördernde Krankenhäuser für ihre langjährigen Aktivitäten und den resultierenden Nutzen belohnen lassen. Dies gilt z. B. für die folgenden Bereiche:
- Patient-Reported Outcomes (PROMs) in der endoprothetischen Gelenkversorgung,
- der Prävention des postoperativen Delirs bei der Versorgung von Älteren,
- ganzheitliche Ansätze zur Respiratorentwöhnung von langzeitbeatmeten Patienten,
- sowie der Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen im Krankenhaus.
Chancen durch den Abschluss von Qualitätsverträgen
- Vergütung von höherwertigen Qualitätsanforderungen in der stationären Versorgung
- Spezialisierung, Ergebnistransparenz, Patientenorientierung = Gesundheitsförderung
- Neue Versorgungsformen mit individuell zu verhandelnden Finanzierungsmodellen können vertraglich vereinbart werden
Das bietet die Arbeitsgruppe „Qualitätsverträge“
Nach einem modernen Qualitätsverständnis steht hierbei neben der klinischen Effektivität und Patientensicherheit auch die patientenzentrierte Versorgung, die ein umfassendes Gesundheitsverständnis erfordert.
Die Grundsätze, Standards und Maßnahmen, die die Gesundheitsfördernden Krankenhäuser hierzu erarbeitet haben, können einen wichtigen Wettbewerbsvorsprung bei der Umsetzung von Qualitätsverträgen bedeuten.
Das DNGfK möchte Interessenten in diesem Themenbereich aktiv mit der Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema Qualitätsverträge unterstützen. Durch die Arbeitsgruppe soll beantwortet werden, wie die Expertise des DNGfK genutzt werden kann, um Qualitätsverträge zu gestalten.
Ziel ist es, eine Anleitung zur Unterstützung der Erstellung von Qualitätsverträgen zu entwickeln und für die Gesundheitsförderung in Krankenhäusern entsprechende Regelungen in den bestehenden Qualitätsverträgen zu verhandeln und separat die Gesundheitsförderung in Krankenhäusern als Qualitätsvertrag zu verhandeln.
AG PROMs
Hintergrund
Zur Verbesserung der Versorgungsqualität gewinnen Patient Reported Outcome Measures (PROMs) zunehmend an Bedeutung. PROMs sind Instrumente zur Messung der patientenrelevanten Ergebnisqualität von Behandlungen aus Sicht des Patienten. Ergebnisse solcher Messverfahren ermöglichen es Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen ihre Behandlungsqualität zu kommunizieren.
Vorteile die durch Erfassung von PROMs resultieren können
- Höhere Chancen auf ein gesteigertes Gesamtüberleben und Verbesserung der Lebensqualität von Patienten
- Weniger Besuche in der Notaufnahme
- Verbesserung der Therapiesteuerung
- Erleichterung bei der Führung von Patientengesprächen und Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung
- Effizienter gestaltete Arbeitsabläufe
Das bietet die Arbeitsgruppe „PROMs“
Die Erfassung der Ergebnisqualität einer Behandlung aus Patientenperspektive konzentriert sich auf den realen Nutzen des Patienten und birgt damit ein enormes Verbesserungspotential für eine patientenzentrierte Versorgung. Um dieses Potential ausschöpfen zu können müssen konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen geschaffen werden.
Die Arbeitsgruppe „PROMs“ organisiert Workshops zur Entwicklung und zum Einsatz von PRO-Messinstrumenten in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen.
DNGfK
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: 040 22621149-0
Schreiben Sie uns:
info@dngfk.de